
School Shooting: Ein waffenrechtliches oder archetypisches Drama?
Die traditionellen Medien sehen die Schuld für das kürzliche Massaker in Minneapolis, USA, bei der Politik oder dem Waffenrecht. Niemand schaut auf die Psychologie oder die Theologie der Tragödie.

Polarisierung: die philosophische Sackgasse des Jahrhunderts
Seit seiner Wiederwahl im November 2024 gilt Donald Trump erneut als der mächtigste Mann der Welt, doch seine Macht zeigt sich bisher nicht primär in militärischen, diplomatischen oder wirtschaftlichen Einflüssen. Vielmehr hat er die Fähigkeit, die ganze Welt zu polarisieren. Er dominiert Gespräche, löst starke Emotionen aus – von Begeisterung bis Entsetzen – und zwingt alle, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Für viele Amerikaner hat sich bisher, konkret wenig verändert – für den Rest der Welt und die Schweiz noch weniger. Dennoch prägt Trump unsere Debatten und Spaltungen wie kaum ein anderer…

Etwas Meritokratie zum Schulanfang?
Die Währungen der Leistung: Roland Reichenbach zeigt, warum Anreize unverzichtbar sind – und weshalb Gleichmacherei Motivation und Fortschritt zerstört.